Psychotherapy
Integrative Gestalt-Therapy – growing in the Here-and-Now

Integrative Gestalt Therapy is a dynamic, holistic, and experience-oriented form of psychotherapy. It sees the individual as a unity of body, mind, and soul—embedded in both social and ecological contexts. At its core lies the direct experience of the present moment, because it is only in the here and now that true change and lasting development can begin. Therapeutic work involves recognising and understanding both conscious and unconscious patterns that shape how we think, feel, and act. Often, unresolved past experiences or incomplete processes are what continue to hold us back in daily life. Through mindful awareness, authentic dialogue, and creative methods such as role play, body work, or working with symbols, these "unfinished gestalts" can be brought into awareness and integrated. Integrative Gestalt Therapy fosters personal responsibility and the capacity to build conscious, fulfilling relationships. It helps activate inner resources, clarify your needs, and open new possibilities for action and self-expression.
Common reasons for seeking Gestalt Therapy are
• Recurring conflicts in relationships
• Feelings of overwhelm, stress, or inner emptiness
• Difficulty making decisions or navigating life crises
• Self-doubt or low self-esteem
• A desire for personal growth and self-actualisation.
In my practice, I offer you a safe and supportive space where you are welcome to show up as your full, authentic self. Together, we’ll embark on a journey of self-exploration—with the aim of bringing more awareness, vitality, and authenticity into your life.
As Fritz Perls once said: “Learning is the discovery that something is possible.”

Psychotherapeutic
Services
Brainspotting – Zugang zu tieferliegenden Ressourcen
„Wo du hinsiehst, beeinflusst, wie du dich fühlst.“
Dieser Leitsatz beschreibt den Kern von Brainspotting – einer körperorientierten Methode zur Verarbeitung von emotionalen Belastungen und zur Aktivierung innerer Ressourcen.
Was ist Brainspotting?
Brainspotting basiert auf der Beobachtung, dass bestimmte Blickrichtungen mit gespeicherten emotionalen Erfahrungen im Gehirn verknüpft sind. Diese sogenannten Brainspots können durch gezielte Augenpositionen aktiviert werden, um unbewusste Prozesse zugänglich zu machen und zu verarbeiten.
Im Gegensatz zu rein gesprächsbasierten Methoden ermöglicht Brainspotting den Zugang zu tieferen, oft nonverbal gespeicherten Erlebnissen. Durch die Kombination von achtsamer Körperwahrnehmung und fokussierter Aufmerksamkeit können Blockaden gelöst und Selbstheilungskräfte aktiviert werden.
Wie läuft eine Brainspotting-Sitzung ab?
In einer sicheren und unterstützenden Atmosphäre identifizieren wir gemeinsam ein Thema oder eine Empfindung, die du bearbeiten möchtest. Anschließend finden wir mithilfe eines Zeigestabs oder durch deine eigene Augenbewegung einen Punkt im Sichtfeld – den Brainspot – der mit diesem inneren Erleben verbunden ist.
Während du diesen Punkt fixierst, begleite ich dich dabei, deine inneren Prozesse wahrzunehmen – Gedanken, Bilder, Körperempfindungen oder Emotionen dürfen dabei frei auftauchen. Dieser achtsame Fokus ermöglicht es deinem Nervensystem, festgehaltene Spannungen zu lösen und neue Verarbeitungswege zu finden.
Optional kann die Sitzung durch bilaterale Musik (abwechselnde Töne über Kopfhörer) unterstützt werden, um die Verarbeitung zu vertiefen und die Selbstregulation zu fördern.
Wobei kann Brainspotting hilfreich sein?
Brainspotting eignet sich besonders bei:
• Traumatischen Erfahrungen
• Ängsten, Panikattacken und Phobien
• Depressionen und emotionaler Erschöpfung
• Chronischem Stress, Burnout und innerer Unruhe
• Psychosomatischen Beschwerden und körperlichen Symptomen ohne klare medizinische Ursache
• Leistungsblockaden im Sport, bei Auftritten oder in Prüfungssituationen
• Stärkung von Selbstwert und innerer Stabilität
Warum Brainspotting?
Brainspotting bietet einen direkten Zugang zu tieferliegenden, oft unbewussten Prozessen. Es ermöglicht eine sanfte, aber tiefgreifende Verarbeitung von belastenden Erfahrungen, ohne dass diese im Detail besprochen werden müssen. Besonders bei Themen, die sich schwer in Worte fassen lassen, kann diese Methode wertvolle Impulse für Veränderung und Heilung geben.
Artikel zur Behandlungsmethode gibt es HIER. Springer Verlag
​